> Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025 - SPD Medebach

Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025

Mit einem starken SPD-Team im Stadtrat, möchten wir gerne in den nächsten fünf Jahren für Euch die zukunftsorientierte Weiterentwicklung unserer Kernstadt und der Ortsteile voranbringen.

Besonders liegt uns am Herzen:

Attraktivität der Kernstadt verbessern

Externe Untersuchungen bestätigen, dass die Innenstadt zu wenig Anreiz zum Besuch und Verweilen für Bürger und Gäste bietet. Die Gestaltung gerade der Oberstraße stammt aus den 1980er-Jahren und muss für die nächsten Jahrzehnte zukunftsorientiert gestaltet werden. Auch damit wieder mehr Gäste aus dem Center Parcs die Innenstadt besuchen und Gastronomie und Handel gestärkt werden.

Förderprogramm Fassaden

Leerstehende Geschäftsräume trüben seit Jahren das Erscheinungsbild der Kernstadt. Hier be-darf es neuer Ideen und Anstrengungen um Nachfolgelösungen zu finden. Gelingt dieses in absehbarer Zeit nicht, sollen das Stadtbild störende Fassaden, nicht mehr benötigte Fassadenelemente und Werbeanlagen saniert bzw. rückgebaut werden. Über ein Förderprogramm sollen dazu Anreize gegeben werden.

Neuer EDEKA-Markt

Medebach braucht einen größeren und moderneren EDEKA-Markt. Wir unterstützen die Verwirklichung eines neuen EDEKA-Marktes auf der sogenannten Falke-Brache. Mögliche andere Standorte (z.B. am Ortsrand) sind nicht genehmigungsfähig.

Gewerbeflächen und Bauplätze

Damit Neuansiedlungen und Erweiterungen in den Gewerbegebieten möglich sind, setzen wir uns für die Ausweisung von weiteren Gewerbeflächen ein. Ebenso wollen wir durch vorausschauende Baulandpolitik dafür sorgen, dass in der Kernstadt und allen Ortsteilen auch in Zukunft Bauwilligen städtische Baugrundstücke zu erschwinglichen Preisen angeboten werden können. Wir möchten damit auch einen Anreiz gerade für jungen Menschen schaffen, im Stadtgebiet zu bleiben bzw. wieder zurück nach Medebach zu kommen.

Mehr Radwege bauen

Mit Nachdruck setzen wir uns für den Bau weiterer Rad- bzw. kombinierter Fuß-/Radwege ein. Ziel ist es, mittelfristig die Kernstadt und alle Ortsteile mit gut ausgebauten Radwegen zu verbinden. Priorität haben für uns folgende Radwege: CenterParcs Richtung Innenstadt, Sportplatz Düdinghausen nach Oberschledorn, von der Küstelberger Straße Richtung Glindfeld, von Medelon nach Hesborn und nach Dreislar, sowie von Küstelberg nach Wissinghausen.

Straßenerneuerungen

Nachdem die Finanzierung von Straßenerneuerungen auch in NRW bürgerfreundlich geregelt wurde, setzen wir uns dafür ein, dass alle sanierungsbedürftigen Straßen in den nächsten Jahren erneuert werden. Durch strikte Vorgaben wollen wir zudem erreichen, dass sich die Bauphasen nicht über viele Monate hinziehen.

Ausbau Land-/ Kreisstraßen

Wir streben eine neue Initiative an, um den seit Jahren überfälligen Ausbau der Landstraße Medelon-Hesborn zu erreichen. Ebenso setzen wir uns dafür ein, dass der geplante Ausbau der K 56 von Glindfeld und Medelon incl. Radweg nicht weiter verschoben wird.

Verkehrsregelung der Kreuzung Nieder-/Hallenberger Straße

Die Verkehrsregelung an der Kreuzung Niederstraße/Hallenberger Straße ist seit der Änderung der Vorfahrtsregelung ein Ärgernis und Unfallschwerpunkt. Zur Erhöhung der Sicherheit, gerade auch für Kinder und Senioren, möchten wir hier eine Ampelanlage. 

Ehrenamt wertschätzen/fördern

Ehrenamtliches Engagement unterstützt ein gutes Miteinander und hilft bürgerschaftliche Projekte zu realisieren, die sonst nicht möglich wären. Dieses Engagement, sowie die Vereine und Interessengemeinschaften, möchten wir ausdrücklich unterstützen und fördern.

In gute Schulen investieren

Wir wollen weiter in die Erhaltung, Erneuerung und weitere Digitalisierung unserer Schulen investieren. Für die Offene Ganztagsgrundschule in Medebach unterstützen wir den Neubau eines Pavillons, um allen interessierten Eltern eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder anbieten zu können.

Kindergartenplätze

Wir setzen uns dafür ein, dass für junge Familien weiterhin ausreichend Kindergartenplätze im Stadtgebiet angeboten werden.

Seniorengerechten Wohnraum schaffen

Projekte, die senioren- und behindertengerechte Infrastruktur und Wohnraum schaffen, unterstützen wir ausdrücklich.

Grundsteuer B

Zur Vermeidung einer deutlich höheren Besteuerung von Wohn-gebäuden, wollen wir bei der Grundsteuer B weiter einen differenzierten Hebesatz für Wohn- und Nichtwohngrundstücke anwenden.

Digitalisierung

Um den Bürgern möglichst in allen Bereichen kommunale Services von zu Hause aus zu ermöglichen und die Effizienz der Stadtverwaltung weiter zu steigern, setzen wir uns für die weitere Digitalisierung der Verwaltung ein.

Planungskosten senken

Bei zukünftigen Tiefbaumaßnahmen, möchten wir die mittlerweile sehr hohen Planungskosten für externe Büros durch die Beschäftigung eines eigenen Tiefbauplaners senken. Auch eine interkommunale Lösung zusammen mit Winterberg und Hallenberg ist für uns denkbar

Förderung privater PV-Anlagen

Wir möchten - wie auch bereits mehrere Nachbarstädte - mit einer kommunalen Förderung private PV-Anlagen, insbesondere auf Bestandsgebäuden, fördern. Da Medebach Klimaneutralität ohne Windkraft erreichen soll, setzen wir verstärkt auf Sonnenenergie.

Klimawandel und Hochwasserschutz

Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, streben wir Flächenentsiegelungen und Begrünungen überall im Stadtgebiet an, wo es sinnvoll und möglich ist. Weiter möchten wir im Bereich der Wilden Aar und des Medebach zusätzlichen Hochwasserschutz er-reichen, durch den bei Starkregen ein Überfluten der Ortslagen verhindert bzw. zumindest deutlich verringert werden kann.

Touristische Projekte weiter voran treiben

Wir möchten Medebach als Ferien- und Luftkurort touristisch weiter-entwickeln, dazu zählen neben der Schaffung neuer Einrichtungen wie z.B. einem Green Trail, auch zusätzliche Events für Bürger und Gäste. Weiter möchten wir, dass ein Teil der Kurorthilfe die Medebach als Luftkurort vom Land erhält, auch zweckgebunden hier-für eingesetzt wird. So soll auch den Verkehrsvereinen/Ortsteilen jährlich ein Betrag zur Verfügung gestellt werden, den diese eigen-verantwortlich zur Verbesserung des Erscheinungsbildes verwenden sollen.

Zurück